Er bezeichnet sich selber als Hardliner der traditionellen, steirischen Volksmusik. Das hat dabei nichts Negatives für ihn, sondern das ist einfach jene Musik und jener Stil, der ihm am besten liegt. Raphael Kühberger spielt und singt in verschiedenen Formationen, hat selber einen Podcast und moderiert auch auf diversen Veranstaltungen. Im Podcast erzählt er über die Liebe zu seinem Instrument – der Ziehharmonika und wie er selber zu seinem Stil gefunden hat.
Sie kommt aus einer Gegend, die volksmusikalisch immer ein bisschen stiefmütterlich behandelt und vergessen wird. Nämlich aus dem Mostviertel in Niederösterreich. Dabei gibt es dort eine extrem lebendige Szene und Petra Humpel ist mittendrin als Musiklehrerin. Sie spielt hervorragend Ziehharmonika und ist Mitglied in mehreren Musikgruppen. Für Petra zählt, all ihr Wissen an die Jugend weiterzugeben, die Kinder auf das gesellige Musizieren im Gasthaus spielerisch vorzubereiten und auch Drucksituationen wie Wettbewerbe mit ihnen gemeinsam zu meistern. Die Musik ist ihr gleich wichtig wie das Atmen, sagt sie. Ihre Leidenschaft und ihr Einsatz für die Volksmusik sind in jeder Aussage spür- und greifbar. Sie ist wirklich eine Inspiration für alle Unterrichtenden und Schüler. ...
Sie sind ein volksmusikalisches Power-Couple, wie es neudeutsch so schön heißt. Mit ihrem Online-Gitarren-Unterrichtsportal haben sie voll den Zeitgeist getroffen und erfreuen damit Jung und Alt. Dominik und Kathrin erzählen über die Produktionen und Lernprozesse, über ihr Leben als „Musi-Paarl‘” und stellen ihre neue CD vor. ...
Die Fortsetzung vom Podcast mit Matthias Schorn bringt wieder lauter neue und spannende Erkenntnisse. Er ist Soloklarinettist bei den Wiener Philharmonikern und wir hören, wie eine Liebeserklärung an sein Instrument klingt. Er erzählt darüber, wie sich neue Türen öffnen, wenn sich andere schließen und warum er mit einem alten VW-Bus mit Musikantenfreunden von Wirt zu Wirt reist, um Musik zu machen. ...