„Man kann es nicht beschreiben, man muss es sehen und hören“, das sagt er, wenn er seine Gruppe Federspiel beschreibt. Ihr Repertoire geht vom Innviertler Jodler über die Kammermusik bis hin zur Vertonung eines skandinavischen Märchens. Vielfältig, unberechenbar und ständig neu erfunden könnte man auch sagen. Philip Haas spielt Trompete, Flügelhorn, singt und moderiert. Er erzählt im Podcast über seine erste Bekanntschaft mit der Volksmusik mit 15, wie ein Konzert in Ägypten ausschaut und warum die Akustik in einer Rinderzucht-Versteigerungshalle hervorragend ist.
Mit ihrem Mundartpop und den Hits „So vü Weana in Oitaussee“ oder „Skilehra“ sind „Die Niachtn“ in Österreich mittlerweile eine feste Größe. Da „Liachtl“ an der „Rumpü“, wie er seine Ziehharmonika liebevoll nennt, erzählt im Podcast über die Anfänge, lustige Ausflüge nach Thüringen, Lehrgeld, das sie im TV gezahlt haben und neue Projekte. Was ein Twinni-Eis und Skisprung-Aufwärm-Übungen mit den Niachtn zu tun haben, hört ihr in Servus Musilosn. ...
Jamnik Harmonikas gehören zu beliebtesten und besten im Ziehharmonika-Business. Die Südsteirer überzeugen durch ihre Qualität und Feinheit im Instrumentenbau. Johanna und Andi sind die junge Generation. Sie haben bereits Visionen und viele Ideen für die Zukunft. Und nebenbei machen sie auch noch hervorragende Musik. Andi schreibt und komponiert gerade für seine Solo-CD, wo er alle Instrumente selber einspielt. Was Blumen damit zu tun haben und Weihnachten 2024 erzählt er uns im aktuellen Podcast. ...
Er ist einer der bekanntesten und besten Trompeter, spielt seit 2004 bei Mnozil Brass und er mag es eiskalt. Roman Rindberger ist ausgebildeter Eisbad-Trainer nach der Wim Hof-Methode. Er erzählt uns im Podcast, warum er regelmäßig ins Eiswasser steigt, welche Musik ihn berührt und wie man eine Live-Show im mexikanischen Fernsehen ohne Instrumente und Gewand spielt. Eine Special Edition von Servus Musilosn, aufgezeichnet bei der Woodstock Academy. Viel Spaß! ...