Musikant mit Leib und Seele, Professor am Mozarteum und Komponist unzähliger Stücke. Der Name Gmachl ist aus der Volksmusik nicht wegzudenken. Sein Wirken in der Szene spiegelt sich in vielen Ziehharmonikaspielern des Landes wider. Anton Gmachl sen. steht für Tradition, weiß jedoch, wie wichtig Weiterentwicklung, gerade auch in der Musik, ist. Er fördert und fordert seine Studenten. Mit der Rotofenmusi hat er selber eine neue Ära in der alpenländischen Volksmusik eingeläutet und nachhaltig geprägt.
Als Gruppe sind sie noch neu im Tanzlmusi-Sektor, jeder einzelne von ihnen ist aber bereits ein alter Hase in dem Geschäft. Mike Gauger und Harry Eitzinger erzählen von ihren ersten Spielereien, die durchaus als interessant, ausgiebig und einzigartig beschrieben werden können. Schließlich kann nicht jeder behaupten, dass er schon mit Florian Silbereisen gespielt hat. Generell haben die Burschen ein Händchen für Stars – denn was Anna Netrebko mit den Rossbrondmusikanten zu tun hat, hören wir im Podcast. ...
Sie sind ein bunter Haufen aus ganz Bayern – die Jagawirtmusi. Lukas Bruckmeyer und Andreas Schmid erzählen, wie die Partie entstanden ist, was genau ein “Musikanten-Wohlfühlcenter” ist und warum für sie die Tanzlmusi viel öfter auf die Konzertbühne gehört. ...
Sie jodelt, sie dudelt und spielt hervorragend Ziehharmonika. Marie-Theres Stickler ist eine sehr vielfältige Musikantin. Ob mit ihrer Hauptband Alma, mit den Tanzgeigern, der WüdaraMusi oder im Wienerlied-Duett mit Rudi Koselu – ihre Musik trifft immer mitten ins Herz. Und das Herzblut spürt man bei ihr in jeder Aussage. Wie bringt man so viele Musikstile unter einen Hut? Was sind die Herausforderungen als Jung-Mama und welche musikalischen Wünsche hat sie noch? Das alles erzählt sie uns im Podcast. ...