„Links. Rechts. Mitte“ wieder zu den aktuellen Themen der Woche – diesen Sonntag mit Anneliese Rohrer, Journalistin und Kommentatorin („Die Presse“), Eric Frey, leitender Redakteur „Der Standard“, der deutschen Publizistin und Autorin Birgit Kelle sowie Gerald Grosz, Publizist und Kolumnist bei „Österreich“. Moderation: Christoph Kotanko.
Russland kassiert die Ukraine: Wer oder was kann Putin stoppen? Ist der freie ukrainische Staat Geschichte? Wie reagiert der Westen – ebenfalls militärisch oder „nur“ wirtschaftlich? Droht ein neuer „Weltkrieg“ oder lässt die NATO Putin vorerst gewähren? Und wie stark werden wir die Folgen in Mitteleuropa spüren – Massenflucht, weitere Verteuerungen, kein Gas, kein Öl? - Meinungsfreiheit unter Druck: Droht ukrainischen Oppositionellen ein ähnliches Sprechverbot wie jenen in Russland oder Belarus? Wird der „Meinungskorridor“ auch bei uns im Westen immer enger? Der Berliner Tagesspiegel etwa distanziert sich von einem Kommentar seines langjährigen Journalisten Harald Martenstein, in dem er das Tragen des Judensterns bei Corona-Demos als „dumm, aber nicht antisemitisch“ bezeichnet. Wie kontrovers darf man noch kommentieren? Wer bestimmt, wo die Grenze liegt? - Gäste: Journalistin Anna Rose von "Echo Moskwy", Kommentator Harald Martenstein von "DIE ZEIT", Videoblogger GeraldGrosz und der Militärstratege des österreichischen Bundesheeres, Generalmajor Bruno Hofbauer. ...
Der Krieg in der Ukraine gewinnt weiter an Brisanz: Moskau dreht Polen und Bulgarien den Gashahn ab, die EU plant ein Ölembargo, und die Kämpfe im Osten und Süden der Ukraine gehen unvermindert weiter. Was, wenn der Krieg auf die abtrünnige moldawische Teilrepublik Transnistrien übergreift? Sind wir moralisch verpflichtet, um jeden Preis zu helfen? Wie gut sind wir auf einen möglichen Gaslieferstopp vorbereitet? Und wie reagiert Russland auf die Waffenlieferungen aus dem Westen? Musk kauft Twitter: Radikale Meinungsfreiheit? 44 Milliarden US-Dollar lässt sich Tesla-Gründer Elon Musk den Informationsdienst Twitter kosten. Das sorgt weltweit für ein Beben bei den Usern: Denn Musk hat angekündigt, radikal für Meinungsfreiheit einzutreten. Bedeutet das das Comeback von Populisten wie Donald Trump? Sind damit Hetze und Diffamierungen Tür und Tor geöffnet? Oder bedeutet das einen begrüßenswerten Abschied von Hypermoral und Bevormundung? Kann es überhaupt ein zu viel an Meinungsfreiheit geben? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Chefredakteur der „Welt“, Ulf Poschardt England-Korrespondentin „profil“, Tessa Szyszkowitz Philosoph und Kolumnist, Konrad Paul Liessmann Mitglied der Chefredaktion der „Kleinen Zeitung“, Judith Denkmayr ...
Einen Monat nach Ausbruch des Krieges sind die Fronten zwischen Russland und dem Westen festgefahren, und der russische Vorstoß in der Ukraine ist zu einem Stellungskrieg verkommen. Wie realistisch ist angesichts der anhaltenden Gefechte und großflächigen Bombardements ein Verhandlungsfrieden? Muss der Westen Zugeständnisse machen? Und wird Europa zum großen Verlierer der Ukraine-Krise? Zu Gast sind: Karl Wendl, Kriegsberichterstatter, "Oe24" Andrea Komlosy, Historikerin und Autorin Florian Klenk, Chefredakteur „Der Falter“ Marlis Prinzing, Medienethikerin Moderation: Michael Fleischhacker ...