- Listen on:
Latest Episodes

Talk Spezial: Corona-Bilanz des Bundeskanzlers
Bundeskanzler Sebastian Kurz zieht im Gespräch mit Michael Fleischhacker erstmals Bilanz über den Notbetrieb, der vor knapp drei Monaten in Österreich verordnet wurde. Der Lockdown ist mittlerweile aber größtenteils wieder aufgehoben. Was bleibt, sind eine Milliardenverschuldung, Rekordarbeitslosigkeit und bei vielen die Angst vor einem Anstieg der Infektionszahlen. Hätte es eine Alternative zum Lockdown gegeben? Kamen die Lockerungen zum richtigen Zeitpunkt? Welche Fehler wurden im Krisenmanagement gemacht? Und wie kommt Österreich wirtschaftlich wieder auf die Beine? ...

Ist die Pandemie vorbei?
Als Bundeskanzler Sebastian Kurz Österreich in Österreich den Lockdown verhängte, hat er einen historisch einmaligen Schritt gewagt: Nie zuvor hat eine Bundesregierung das gesamte öffentliche Leben in den Tiefschlaf versetzt. Ebenso beispiellos sind die Folgen dieses Notbetriebs: Eine historisch hohe Arbeitslosenquote von 11,5 Prozent, ein milliardenschweres Schuldenpaket, unzählige Unternehmen stehen vor dem Aus. Es diskutiert eine hochkarätig besetzte Talkrunde über die Frage, ob das Virus nun besiegt und die Pandemie vorbei ist. Ist es an der Zeit, nun auch die letzten Einschränkungen abzuschaffen? Oder ist unser Optimismus verfrüht? ...

Coronavirus: Soll es eine Impfpflicht geben?
Weltweit suchen Forscher nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Nur mit einem Serum, so heißt es, werde eine Rückkehr zur Normalität möglich sein. Doch was ist, wenn wir trotz großer finanzieller und wissenschaftlicher Anstrengungen noch mehrere Jahre auf einen Impfstoff warten müssen? Kann die Krise wirklich nur mit einem Corona-Impfstoff überwunden werden? Wie sicher kann ein neuer Impfstoff sein? Und sollte es dann eine Impfpflicht geben? ...

Leben nach Corona: Bleibt alles anders?
Seit Monaten bestimmt das Coronavirus unser Leben: Es fordert Todesopfer, hinterlässt bei vielen gesundheitliche Schäden, stürzt die Weltwirtschaft in eine schwere Rezession und schränkt unsere persönliche Freiheit ein. Viele sehen in der Pandemie allerdings auch eine Chance, die Welt endlich nachhaltig zu verbessern. Diese Krise sei die Chance, die Globalisierung zurückzudrängen und unser kapitalistisches Gesellschaftssystem neu zu gestalten. Ist das wirklich die richtige Antwort auf diese Pandemie? Braucht es jetzt ein radikales Umdenken? Sollten wir zu unserem früheren Alltag zurückkehren? Oder wird das Leben nach Corona grundsätzlich anders verlaufen? ...

Zweite Corona-Welle: reale Gefahr oder übertriebene Angstmache?
Die Ausbreitung der Corona-Seuche scheint gebannt: die Infektionszahlen gehen zurück, die Zahl der Genesenen steigt, die Spitäler kehren langsam zum Regelbetrieb zurück. Angesichts der Rekordarbeitslosigkeit fordern viele eine schnelle Rückkehr zur Normalität. Die Regierung ist dagegen weniger zuversichtlich. Bundeskanzler Sebastian Kurz warnt vor einer zweiten Corona-Welle und spricht von einem „realistischen Szenario“, laut Innenminister Karl Nehammer drohe gar ein „pandemischer Tsunami“. Wie berechtigt sind diese Sorgen? Droht wirklich eine neue Corona-Welle? Und was wäre, wenn erneut der Lockdown verhängt werden würde? ...

Leben mit Corona: Vorbild Schweden?
Während in Österreich über Zeitpunkt und Ausmaß der Lockerungen diskutiert wird, blicken viele Menschen nach Schweden und fragen sich: Wäre dieser doch relativ unaufgeregte Umgang mit dem Coronavirus auch bei uns möglich? Statt Verboten setzt die Regierung in Stockholm primär auf Eigenverantwortung der Bürger. Statt Angst zu verbreiten, werden Empfehlungen formuliert. Wirtschaft und Sozialleben laufen mit wenigen Einschränkungen weiter. Was können wir von Schweden lernen? Was sollten wir anders machen? Und wer wird am Ende besser durch die Krise kommen? ...