Zu rassistisch, zu frauenfeindlich, zu weit weg vom politischen Mainstream: Immer mehr Tabus prägen den öffentlichen Diskurs. Erlebt man eine Diktatur der Selbstgerechten? Fehlt zunehmend die Bereitschaft, sich auch mit gegenteiligen Haltungen auseinanderzusetzen? Hat man verlernt zu streiten und im Austausch das beste Ergebnis für die Allgemeinheit zu erzielen? Gäste:Diether Dehm, PolitikerBoris Reitschuster, PublizistChristof Zellenberg, PublizistAlice Frohnert, JournalistinModeration: Michael Fleischhacker ...
Weg mit den Masken, bald öffnen wieder die Clubs: Doch kaum kommen die ersten Lockerungen, warnen Virologen schon wieder vor vermeintlichen Killer-Mutationen. Großbritannien und Portugal vermelden steigende Inzidenzzahlen und auch bei uns scheint der erhoffte Sommer wie damals in Gefahr. Speziell die aus Indien stammende Delta-Variante gilt als höchst infektiös. Österreichs Regierung setzt zwar vorerst weiter auf Lockerungen, forciert aber gleichzeitig die Impf-Kampagne – auch für die Jüngsten. Gäste:Christian Schubert, Psycho-Neuro-Immunologe, Universität InnsbruckNiko Paech, Ökonom, Universität OldenburgPhilipp Gut, Schweizer PublizistLiliane Zillner, SchauspielerinStefan Wöhrer, Arzt Moderation: Michael Fleischhacker ...
Ukraine-Krieg, Woche fünf: Die Verhandlungen in Istanbul haben leichte Fortschritte gebracht, dennoch scheint ein Kriegsende nach wie vor in weiter Ferne: Zwar will die Ukraine nun doch über die von Russland geforderte Neutralität nachdenken, und der Kreml hat angekündigt, sich zukünftig vor allem auf den Donbass im Osten der Ukraine zu konzentrieren. Doch die russischen Angriffe gehen in weiten Teilen des Landes mit unverminderter Härte weiter. Zu Gast sind: Der Militärstratege und Historiker Markus Reisner, der einen Abnützungskrieg befürchtet, der noch Monate dauern könnte; Unterhaltungsautor Diether Dehm, der lange für SPD und Linke im Bundestag saß, räumt der Ukraine keine Chance für einen militärischen Sieg ein und Gebietsabtretungen an Russland für unvermeidlich hält; Carola Millgramm, die Leiterin der Gasabteilung der Energiebehörde E-Control, die zumindest kurzfristig keine Alternative zum russischen Gas sieht; Friedensaktivist Klaus Heidegger, der die Menschen in der Ukraine auffordert, die Waffen niederzulegen und stattdessen zivilen Widerstand zu leisten; und der deutsch-amerikanische Politikwissenschaftler und Publizist Yascha Mounk, der nicht erst angesichts des russischen Angriffskriegs die Demokratie in Europa in Bedrängnis sieht. Moderation: Michael Fleischhacker ...