Österreichs Kanzler Sebastian Kurz drückt aufs Tempo und wirbt EU-weit für einen digitalen Impfpass nach israelischem Vorbild. Sowohl Kultur, Sport und auch die Gastronomie sollen so nach Monaten des harten Lockdowns zügig wieder geöffnet werden können. Verschiedene Fluglinien und einzelne Hoteliers werben bereits damit, dass sie künftig nur noch für Geimpfte offen stehen wollen. Kritiker indes laufen Sturm: Sie befürchten eine Impfpflicht durch die Hintertür.
Gäste:
Julia Neigel, Sängerin
Wolfgang Mückstein, Wiener Mediziner
Prof. Christian Schubert, Psycho-Neuro-Immunologe
Ruth Poglitsch, Grazer Intensivmedizinerin
Moderation: Michael Fleischhacker
Österreich testet weiter im großen Stil, die Ausbeute an positiven Fällen jedoch ist dürftig. Zuletzt sank die Inzidenz auf bundesweit unter 25, gleichzeitig eskaliert wie jetzt in Wien der Protest. Tausende Jugendliche wollen endlich wieder frei leben, die Polizei aber räumt ganze Plätze und die Politik schürt weiter Angst vor dem Virus. Auch Kinder sollen jetzt geimpft werden, das Nachtleben liegt weiter brach und Österreich setzt weiter auf den Grünen Pass zur totalen Kontrolle. Gäste:Peter Markowich, MathematikerEva Herzig, SchauspielerinBarbara Schweder, HumanbiologinStefan Aust, Publizist, langjähriger Chefredakteur des SPIEGELGunter Frank, Arzt und Publizist Moderation: Michael Fleischhacker ...
Die Corona-Krise dauert an und immer drängender wird auch die Frage, wie die Pandemie finanziell bewältigt werden soll. Alles wird teurer und das spüren die Bürger immer stärker – doch wie sollen wir mit der Inflation umgehen und wer zahlt die Schulden in Milliardenhöhe? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit seinen Gästen. Gäste Gertrud Höhler, Unternehmensberaterin Marc Friedrich, Ökonom Nadja Wolf, Finanzierungsberaterin Tristan Horx, Zukunftsforscher Helga Kromp-Kolb, Klimaforscherin Moderation: Michael Fleischhacker ...
Die Corona-Sommerwelle rollt kräftig an, die Fallzahlen erreichen wieder Höhen wie zuletzt Anfang April. Damit werden auch die Stimmen jener lauter, die sich eine Rückkehr harter Maßnahmen wünschen: Die Pandemie laufe wieder aus dem Ruder, jetzt brauche es die Wiedereinführung der Maskenpflicht und den vierten Stich für alle. Indes hat eine Expertenkommission in Deutschland die Corona-Maßnahmen bewertet und kommt zu dem Schluss, diese seien nur sehr eingeschränkt wirksam. Besonders hart geht der Bericht mit Lockdowns und Schulschließungen ins Gericht und rät dazu, die Kollateralschäden der Maßnahmen genau zu prüfen. Was haben wir aus zweieinhalb Jahren Corona gelernt? Welche Regelungen waren zielführend, welche wirkungslos oder sogar schädlich? Wie sinnvoll sind noch die bestehenden Quarantäne- und Absonderungsregeln? Und wiederholen wir alte Fehler, oder gehen wir mit einer neuen Strategie in den dritten Corona-Herbst? Zu Gast sind: Gesundheitswissenschaftler, Martin Sprenger Journalist, Tim Röhn Mediziner und Autor, Werner Bartens Unfallchirurgin, Sâra Aytaç Moderation: Michael Fleischhacker ...