Ukraine-Krieg, Woche fünf: Die Verhandlungen in Istanbul haben leichte Fortschritte gebracht, dennoch scheint ein Kriegsende nach wie vor in weiter Ferne: Zwar will die Ukraine nun doch über die von Russland geforderte Neutralität nachdenken, und der Kreml hat angekündigt, sich zukünftig vor allem auf den Donbass im Osten der Ukraine zu konzentrieren. Doch die russischen Angriffe gehen in weiten Teilen des Landes mit unverminderter Härte weiter.
Zu Gast sind: Der Militärstratege und Historiker Markus Reisner, der einen Abnützungskrieg befürchtet, der noch Monate dauern könnte; Unterhaltungsautor Diether Dehm, der lange für SPD und Linke im Bundestag saß, räumt der Ukraine keine Chance für einen militärischen Sieg ein und Gebietsabtretungen an Russland für unvermeidlich hält; Carola Millgramm, die Leiterin der Gasabteilung der Energiebehörde E-Control, die zumindest kurzfristig keine Alternative zum russischen Gas sieht; Friedensaktivist Klaus Heidegger, der die Menschen in der Ukraine auffordert, die Waffen niederzulegen und stattdessen zivilen Widerstand zu leisten; und der deutsch-amerikanische Politikwissenschaftler und Publizist Yascha Mounk, der nicht erst angesichts des russischen Angriffskriegs die Demokratie in Europa in Bedrängnis sieht. Moderation: Michael Fleischhacker
Solidarität, Sanktionen, Waffen, Staatsbesuche und nicht zuletzt eine rasche Aufnahme in die EU. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wird Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht müde, im Westen für Unterstützung zu werben. Zuletzt tut er dies sogar bei der Eröffnung der Filmfestspiele von Cannes. Und der Westen reagiert: Schon für Juni stellt die EU-Kommission Kiew eine Beantwortung ihres EU-Beitrittsantrags in Aussicht. Dabei stand die Ukraine noch vor kurzem wegen anhaltender Korruption in der Kritik des EU-Rechnungshofes: Oligarchen und Lobbyisten würden die Rechtsstaatlichkeit untergraben. Welche Folgen hätte eine Aufnahme der Ukraine in die EU? Oder gehört sie tatsächlich schon längst „zur europäischen Familie“, wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont? Wie verklärt ist unser Blick auf das Land, das sich seit zwölf Wochen gegen den Angriff Russlands wehrt? Und wo liegen die Grenzen der Solidarität? Zu Gast sind: Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte Franz Eder Historikerin Andrea Komlosy Ukrainische Aktivistin und Europawissenschaftlerin Nataliya Schapeler EU-Diplomat Thomas Mayr-Harting Moderation: Michael Fleischhacker ...
Dänemark, Finnland, Schweden und nun auch bisher vehemente Corona-Hardliner wie der bayerische Ministerpräsident Markus Söder drängen plötzlich auf einen fixen Endpunkt der Pandemie. In Österreich hingegen hat die Regierung – nach Italien - gerade die 3G-Regel am Arbeitsplatz beschlossen, Wien berät über Verschärfungen, und für drei Gemeinden im Salzburger Tennengau gelten Ausreisekontrollen. In der vergangenen Woche sind die Fallzahlen wieder stark gestiegen. Wann kehren wir zurück zur alten Normalität? Gäste: Paul Brandenburg, Arzt und PublizistGerald Mjka, PflegegewerkschafterChristian Schubert, PsychoneuroimmunologeBernhard Angermayr, Internist Katharina Schüller, Medizinstatistikerin Moderation: Michael Fleischhacker ...
Die Corona-Krise dauert an und immer drängender wird auch die Frage, wie die Pandemie finanziell bewältigt werden soll. Alles wird teurer und das spüren die Bürger immer stärker – doch wie sollen wir mit der Inflation umgehen und wer zahlt die Schulden in Milliardenhöhe? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit seinen Gästen. Gäste Gertrud Höhler, Unternehmensberaterin Marc Friedrich, Ökonom Nadja Wolf, Finanzierungsberaterin Tristan Horx, Zukunftsforscher Helga Kromp-Kolb, Klimaforscherin Moderation: Michael Fleischhacker ...