Wer der drei Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl am Ende das Rennen macht, ist offen. Klar ist jedoch, dass auf die Deutschen nach der Wahl bittere Einschnitte zukommen werden. Denn in einem Punkt sind sich alle drei einig – "Verbote sind Innovationstreiber". Und um den wirtschaftlichen Abstieg zu verhindern, braucht Deutschland in vielen Bereichen genau diese Innovation.
Gäste:
Stefan Aust, Publizist
Jürgen Todenhöfer, Politiker und Filmemacher
Anna Schneider, österreichische Journalistin in Berlin
Werner Bartens, Journalist „Süddeutsche Zeitung“
Stefan Weber, Salzburger Plagiatsjäger
Moderation: Michael Fleischhacker
Russland hat als erstes Land einen Corona-Impfstoff zugelassen, auch bei uns wetteifern die Pharmakonzerne mit Unterstützung der Politik um einen Marktstart noch in diesem Jahr. Manche Experten fordern für ein möglichst rasches Ende der Pandemie bereits eine Impfpflicht, während sich die Gegner und Befürworter der Corona-Maßnahmen wie zuletzt in Berlin zusehends unversöhnlicher gegenüberstehen. Könnte ein funktionierender und sicherer Impfstoff die Gesellschaft wieder versöhnen? ...
Nach sieben Monaten Lockdown regt sich wieder Leben in unseren Städten, öffnen jetzt wieder Beisln, Biergärten und Fitnessstudios. Doch nicht alle sind glücklich: Wirte und Gäste beklagen den bürokratischen Aufwand durch Freitesten, Impfpass und Kontrollen. Gäste: Markus Krall, Ökonom und Bestsellerautor Katrin Skala, Kinder- und Jugendspsychiaterin Werner Bartens, Medizinjournalist Alexandra Pervulesko, Linzer Gastronomin Martin Sprenger, Public-Health-Experte Moderation: Michael Fleischhacker ...
Gut zwei Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine scheint eine Beilegung des Konflikts nach wie vor in weiter Ferne zu liegen. Zwar traf UN-Generalsekretär António Guterres diese Woche Russlands Präsident Wladimir Putin und Außenminister Sergej Lawrow zu Gesprächen in Moskau. Doch wie frühere Vermittlungsversuche endete auch diese Friedensmission ohne nennenswertes Ergebnis, die Kampfhandlungen speziell im Osten des Landes gehen weiter, und die Sorge vor einer Ausweitung des Krieges steigt. Die Gäste beim Talk: der Journalistin und Autorin Bettina Röhl, die in Verhandlungen mit Russland den einzig möglichen Ausweg aus diesem Krieg sieht, dem Militärstrategen Walter Feichtinger, der dem Kreml erst dann die Bereitschaft für eine Verhandlungslösung zutraut, wenn die russischen Kriegsziele erreicht sind, dem Osteuropa-Historiker Matthias Kaltenbrunner, der vom Westen eine massive militärische Unterstützung der Ukraine einfordert, dem Jurist und Russland-Kenner Harald Wögerbauer, der sich dagegen von der Ukraine Zugeständnisse wünscht und gegen einen Boykott Russlands ausspricht und der Filmproduzentin Heleen Gerritsen, die ein Osteuropa-Filmfestival leitet und sich gezwungen sah, einige russische Künstler vom Programm auszuschließen. ...