Nach 15 Monaten Corona-Krise und einem halben Jahr Lockdown wünschen sich viele Menschen nur noch eines: Urlaub. Doch ob die – vermeintlich - schönste Zeit des Jahres heuer möglich ist, bleibt trotz fortschreitender Impf-Kampagne weiter ungewiss. Denn der Schlüssel zum Urlaubsvergnügen, der grüne Pass, gerät auf europäischer Ebene zunehmend ins Wanken. Und die Gefahr weiterer Virus-Mutationen lässt manche Expertinnen und Experten zweifeln, ob das geplante Lockdown-Ende eingehalten werden kann.
Gäste:
Gernot Maier, Generalsekretär im BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Josef Peterleithner, Präsident des Reiseverbands
Andreas Reiter, Zukunftsforscher
Sonja Ultsch, Touristikerin, betreibt Hotel „Schwarzer Adler“ in Innsbruck
Wolfram Weimer, dt. Verleger und Publizist
Moderation: Michael Fleischhacker
„Dem darf man doch keine Bühne geben!“ Aussagen wie diese füllen soziale Medien und bestimmen auch im öffentlichen Diskurs immer öfter, mit welchen Meinungen und Argumenten man sich auseinandersetzt. Die Folge: viele Menschen beklagen Redeverbote und eine intellektuelle Lähmung. Woher kommt die Neigung, unliebsame Meinungen zu delegitimieren, statt diese inhaltlich zu widerlegen? Und welche Folgen hat diese Diskursverweigerung für unsere Gesellschaft? mit folgenden Gästen: Thilo Sarrazin, Bestseller-Autor und langjähriger SPD-Finanzsenator; Josef Kalina, PR-Berater; Thor Kunkel, Skandal-Autor und Wahlkampfexperte; Barbara Toth, Journalistin und Historikerin; Frank A. Meyer, Publizist ...
Über 25.000 Infizierte, rund 500 Tote: Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Fabriken werden geschlossen, Flüge gestrichen, Millionen Menschen isoliert. In Österreich gab es bislang nur Verdachtsfälle, doch die Angst vor einer Ausbreitung steigt, wie der Fall einer Salzburgerin zeigt, die aus der Krankenhaus-Quarantäne geflüchtet ist. Es scheint offenbar nur noch eine Frage der Zeit, bis das Corona-Virus auch bei uns zirkuliert. Sind wir darauf wirklich vorbereitet? Sagt uns China wirklich die Wahrheit über das Virus? Und wie verletzlich ist unsere moderne Gesellschaft gegenüber gefährlichen Erregern? mit diesen Gästen: Josef Schwaiger, Landesrat und Präsident des Zivilschutzverbandes Salzburg | Michael Zimpfer, Intensivmediziner und Lungen-Experte | Felix Lee, langjähriger China-Korrespondent | Shital Balser, Angst-Forscherin | Nikolaus Popper, Mathematiker ...
Susanne Wiesingers neues Buch sorgt seit Tagen für Aufregung: Die Lehrerin berichtet von politischer Einflussnahme auf ihre Arbeit als Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte im Bildungsministerium, rigider „Message Control“ und von Politikern, die ihre jeweilige Parteiideologie über die notwendige Problemlösung an Schulen stellen. Das Ministerium dementiert und hat Wiesinger entlassen. Wo verlaufen die ideologischen Gräben in der Bildungspolitik? Haben Parteiinteressen tatsächlich mehr Gewicht als die Bedürfnisse der Kinder? Und was ist notwendig, um die kulturellen Konflikte in unseren Klassenzimmern zu lösen? Mit diesen Gästen: Susanne Wiesinger, ehem. Ombudsfrau und Autorin; Martin Netzer, Generalsekretär im Bildungsministerium; Heinrich Himmer, Bildungsdirektor der Stadt Wien; Konrad Paul Liessmann, Philosoph. ...